Finder

Finder
finden:
Das gemeingerm. Verb mhd. vinden, ahd. findan, got. finÞan, engl. to find, schwed. finna gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *pent- »treten, gehen«, vgl. z. B. lat. pons »Knüppeldamm, Brücke« ( Ponton), griech. póntos »Meer‹espfad›«, griech. pátos »Pfad, Tritt« und aind. pánthāḥ »Weg, Pfad, Bahn«. Aus dem germ. Sprachbereich stellen sich noch asächs. fāđi »das Gehen«, mhd. vende, ahd. fend‹e›o »Fußgänger, junger Bursche« zu dieser Wurzel. Die Grundbedeutung von »finden« ist demnach »auf etwas treten, antreffen« (vgl. lat. in-venire »finden«, eigentlich »auf etwas kommen«). Eine Bildung zu »finden« ist fahnden. – Zusammensetzungen und Präfixbildungen zu »finden«: ‹sich› abfinden »entschädigen; sich vergleichen; sich zufrieden geben« (mnd. afvinden bedeutet als Rechtswort »jemanden verurteilen; einen Anspruch befriedigen; sich vergleichen«), dazu Abfindung »Vergleichszahlung (mnd. afvindinge); ‹sich› befinden (s. d.); empfinden (s. d.); erfinden »ersinnen (besonders in der Technik); sich ausdenken« (mhd. ervinden, ahd. irfindan »herausfinden, gewahr werden«; der alte Sinn ist noch in der Adjektivbildung unerfindlich ‹spätmhd. unervindelich› bewahrt), dazu Erfinder, Erfindung (15. Jh.) und erfinderisch (18. Jh.). – Abl.: Finder (mhd. vindæ̅re); Fund (mhd. vunt; es bezeichnet das Finden wie sein Ergebnis, im Plural besonders vorgeschichtliche Altertümer), dazu die jungen Zusammensetzungen Fundbüro, Fundsache und das übertragen gebrauchte Fundgrube (im 15. Jh. bergmännisch). Ehemals von »Fund« abgeleitet, dann aber auf »finden« bezogen sind die folgenden Wörter: Findel... (jetzt nur in »Findelhaus« und »Findelkind«; frühnhd. fündel »gefundenes Kind« ist Verkleinerungsbildung zu »Fund«); Findling (mhd. vundelinc »ausgesetztes, gefundenes Kind«, seit dem 15. Jh. auch mit -i-; im 19. Jh. übertragen für »erratischer Block«); findig (mhd. vündec »erfinderisch«, seit dem 16. Jh. auch mit -i-), dazu spitzfindig »überscharf denkend« (im 16. Jh. spitzfündig, -findig neben dem Substantiv spitzfünde Plural »Kunstgriffe, Kniffe«) und ausfindig (in »ausfindig machen« »entdecken«, im 15. Jh. ausfundig machen, zu älter nhd. Ausfund »Entdeckung«); in anderer Bedeutung gilt bergmännisch fündig (16. Jh.) für »ergiebig«, ferner »fündig werden« (19. Jh.) für »Erz entdecken«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finder — Finder …   Википедия

  • finder — find·er n 1: one that finds the finder of lost property has a right to it as against the world, except against the true owner McDonald v. Railway Express Agency, 81 S.E.2d 525 (1954) 2: one that for a fee discovers a financial opportunity, passes …   Law dictionary

  • Finder — may refer to:* A device attached to a telescope which gives a much larger field of view than the main telescope and so allows an astronomer to center the telescope on an object using crosshairs. * Finder (software), a core component of the Apple… …   Wikipedia

  • Finder — bezeichnet folgendes: eine Person, die etwas findet, siehe Fundrecht einen zentralen Bestandteil der grafischen Benutzeroberfläche des Mac OS Betriebssystems, siehe Finder (Mac) ein Comic von Carla Speed McNeil, siehe Finder (Comic) einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Finder — Find er, n. 1. One who, or that which, finds; specifically (Astron.), a small telescope of low power and large field of view, attached to a larger telescope, for the purpose of finding an object more readily, called also a {finder telescope} or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • finder — [fīn′dər] n. 1. a person or thing that finds 2. VIEWFINDER 3. a small, low powered telescope attached to a larger one, used to locate objects for closer view with the more powerful telescope: see TELESCOPE ☆ 4. a person who, for a fee (finder s… …   English World dictionary

  • Finder — Finder, 1) (Rechtsw.), der eine verlorene, ihm nicht zugehörige Sache an sich nimmt; 2) (Bergb.), der, welcher. einen neuen Gang entdeckt (findig macht); in manchen Ländern wird dem F., wenn er den neuen Gang wenigstens 1/2 Klafter niederbringt,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Finder — Finder, derjenige, welcher eine verlorene Sache findet und an sich nimmt; er hat von seinem Fund dem Verlierer bez. der Polizeibehörde Anzeige zu erstatten. Der F. kann einen Finderlohn verlangen. Derselbe beträgt bei einem Wert bis zu 300 M 5… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • finder — ► NOUN 1) a person who finds someone or something. 2) a small telescope attached to a large one to locate an object for observation. 3) a viewfinder. ● finders keepers (losers weepers) Cf. ↑finders keepers losers weepers …   English terms dictionary

  • Finder — Cet article a pour sujet le gestionnaire de fichier Finder. Pour une définition du mot « finder », voir l’article finder du Wiktionnaire. Finder …   Wikipédia en Français

  • Finder — Fịn|der 〈m. 3〉 jmd., der etwas findet ● der ehrliche Finder wird gebeten ... * * * Fịn|der, der; s, [mhd. vindære]: jmd., der etw., was ein anderer verloren hat, findet: der [ehrliche] F. erhält eine Belohnung. * * * Finder,   Bestandteil des… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”